Komplementärmedizinische Produkte für mehr Lebensqualität

Psychische Belastung
Verfügbar

Psychische Belastung

€0,00 EUR€5,00 EUR
    SSL-Verschlüsselte Bezahlung
    Schnelle Lieferung in 2-3 Werktagen
    Produkte von Fach­expert:innen kuratiert.
BeschreibungDetails und SpezifikationenAnhänge
Dieses ausführliche Dokument bietet Ihnen einen fundierten Überblick für die die chemotherapieinduzierte psychische Belastung, ihre Ursachen und mögliche Behandlungsoptionen. Es beinhaltet unsere Empfehlungen zur Vorbeugung und Linderung der Symptome sowie eine Auflistung der zugehörigen wissenschaftlichen Studien und Leitlinien.
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.


Erscheinungsbild der psychischen Belastungssituation

Angst, Traurigkeit, Depressivität und Stress sind normale Reaktionen auf die Konfrontation mit der Diagnose einer Tumorerkrankung sowie im Verlauf einer Tumorerkrankung. Zum Beispiel kann sich eine Angstreaktion auch „verselbständigen" und festsetzen, was zu einer zusätzlichen und dauerhaften Beeinträchtigung der Lebensqualität führen kann. (A,1)

Die S3-LL Psychoonkologie weist darauf hin, dass etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen unter Ängsten leiden. Diese richten sich vor allem auf das Wiederauftreten oder das Fortschreiten der Erkrankung. (A, 2)
Es ist dabei wichtig zu wissen, dass mehrere psychische Belastungen gleichzeitig vorliegen können, welche die Ratsuchenden insgesamt stark belasten, von denen aber jede Belastung für sich genommen unterschwellig sein kann. (A, 3)

Psychoonkologische Maßnahmen zielen auf psychische, körperliche, soziale und spirituelle/religiöse Probleme sowie Funktionsstörungen im Kontext der Krebserkrankung und deren Behandlung ab. Sie haben das Ziel, die Krankheitsverarbeitung zu unterstützen, das psychische Befinden sowie Begleit- und Folgeprobleme der medizinischen Diagnostik oder Therapie zu verbessern, soziale Ressourcen zu stärken, Teilhabe zu ermöglichen und damit die Lebensqualität der Patient*innen und ihrer Angehörigen zu erhalten oder zu erhöhen. (A, 4)


Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Angst. (o. D.). Kompetenznetz KOKON. https://kompetenznetz-kokon.de/fuer-fachkreise/symptome/angst

2. Zabora J, BrintzenhofeSzoc K, Curbow B, Hooker C, Piantadosi S. The prevalence of psychological distress by cancer site. Psychooncology. 2001;10:19-28. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11180574/

3. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen, Langversion 2.1, 2023, AWMF-Registernummer: 032-051OL https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/psychoonkologie/; Zugriff am 20.03.2025. S. 42

4. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen, Langversion 2.1, 2023, AWMF-Registernummer: 032-051OL https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/psychoonkologie/; Zugriff am 20.03.2025. S. 39
Pflichtangaben
Dieses Paper entstand durch die Onkooase GmbH.
Herausgeber
Onkooase GmbH
Text, Illustrationen und Redaktion
Simon Sellmann
Stand
1 / 2025
Urheberschutz
Copyright © Onkooase GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Tagebuch ist für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche Weitergabe, Vervielfältigung oder Bearbeitung ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.