Komplementärmedizinische Produkte für mehr Lebensqualität

Schmerzen
Verfügbar

Schmerzen

€0,00 EUR€5,00 EUR
    SSL-Verschlüsselte Bezahlung
    Schnelle Lieferung in 2-3 Werktagen
    Produkte von Fach­expert:innen kuratiert.
BeschreibungDetails und SpezifikationenAnhänge
Dieses ausführliche Dokument bietet Ihnen einen fundierten Überblick über chemotherapieinduzierte Schmerzen, ihre Ursachen und mögliche Behandlungsoptionen. Es beinhaltet unsere Empfehlungen zur Vorbeugung und Linderung der Symptome sowie eine Auflistung der zugehörigen wissenschaftlichen Studien und Leitlinien.
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.


Erscheinungsbild Schmerzen

Die Wahrnehmung von Schmerz ist ein höchst individueller Prozess, der sich in seiner Intensität und Qualität erheblich unterscheiden kann. Insbesondere chronische Schmerzen, die als Schmerzen definiert werden, welche länger als drei Monate bestehen bleiben und oft mit psychosozialen Beeinträchtigungen einhergehen (A, 1) stellen eine bedeutende Belastung für die Betroffenen dar. Das individuelle Schmerzerleben wird maßgeblich durch ein Zusammenspiel von körperlichen, psychischen (inklusive emotionaler und kognitiver Aspekte) und soziokulturellen Faktoren geprägt. Auch dem Alter, dem Geschlecht und dem Kontext der Schmerzentstehung kommt eine relevante Bedeutung zu. Darüber hinaus können psychische Belastungen die Schmerzverarbeitung und -intensität beeinflussen.

Das übergeordnete Therapieziel in der Behandlung chronischer Schmerzen ist die Reduktion der Schmerzintensität auf ein erträgliches Niveau, mit dem Ziel der Funktionsverbesserung und Steigerung der Lebensqualität.

Viele Patientinnen und Patienten erhoffen sich von einer Behandlung vollständige Schmerzfreiheit. Ein solches Ziel ist bei Vorliegen chronischer Schmerzen meist nicht realistisch. Darauf abzuzielen kann zu übermäßigen Medikamentenverordnungen führen und die Akzeptanz von Schmerzen als chronische Erkrankung behindern. (A, 1)


Literaturverzeichnis

1. Becker, A., Straßner, C. & Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (2023). Chronischer nicht tumorbedingter Schmerz – Erläuterungen und Implementierungshilfen. In Prof. Dr. med. Jean-F. Chenot, Prof. Dr. med. Albrecht Stein & Sektion Leitlinien und Qualitätsförderung der DEGAM, DEGAM. https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-036l_S1_Chronischer_Schmerz_2025-02.pdf
Pflichtangaben
Dieses Paper entstand durch die Onkooase GmbH.
Herausgeber
Onkooase GmbH
Text, Illustrationen und Redaktion
Simon Sellmann
Stand
1 / 2025
Urheberschutz
Copyright © Onkooase GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Tagebuch ist für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche Weitergabe, Vervielfältigung oder Bearbeitung ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.